- Paartherapie -
Die Therapierung eines Paares basiert darauf, dass zu allen Sitzungen - Ausnahmen werden jeweils speziell vereinbart - beide Partner erscheinen. Die gleichzeitige, parallel geführte Einzeltherapie eines oder beider Partner durch den Paartherapeuten ist nicht möglich.
Paartherapien dauern in der Regel eher kurz. Sie erfordern die Motivation beider Partner. Das Ziel einer Paartherapie ist nicht in jedem Fall die Wiederversöhnung. Die Paartherapie kann auch zur Vorbereitung einer erträglichen Trennung dienen.
Die Dauer einer Paarsitzung beträgt 75 – 90 Minuten.
Kosten: CHF 16.- (pro 5-Minuten Einheit)
- Internetbasierte Psychotherapie -
Die internetbasierte Psychotherapie ist eine Einzeltherapie, die anders als bei der herkömmlichen Begegnung im Therapiezimmer, das Internet als Kommunikationsmedium benutzt. Als videobasierte Psychotherapie kann im Moment die Kommunikation über Hintalk, Zoom, Skype, WhatsApp oder FaceTime angeboten werden.
Die Online-Psychotherapie ist besonders für Menschen geeignet, die eine ambulante Psychotherapie aus verschiedenen Gründen nicht in Anspruch nehmen können. Beim ersten Gespräch werden weitere Vereinbarungen, wie zum Beispiel die Einverständniserklärung, erläutert.
Kosten: CHF 12.- (pro 5- Minuten Einheit)
- Hypnosetherapie -
Die Erweiterung und Ergänzung kognitiver, emotionsfokussierter und interpersoneller Therapie mit Hypnosetherapie eröffnet Möglichkeiten zur Verarbeitung von Emotionen und traumatischen Erfahrungen, zu denen das bewusste Denken, wie auch die meisten anderen Therapieformen keinen Zugang haben. Unser Verhalten und Empfinden wird meist durch Implizites (Unbewusstes) gesteuert. Bei fast allen psychischen Störungen, Lebenskrisen und Suchterkrankungen besteht eine Diskrepanz zwischen dem, was wir wissen und denken und dem, was wir empfinden und wie wir uns verhalten. Da verschiedene Hypnosetechniken einen direkten Einfluss auf implizite Prozesse haben können, sind sie für die Behandlung vieler Krankheitsbilder angebracht. Die Fähigkeit unseres Gehirns, durch in der Trance erlebte Erfahrungen neue und positive Empfindungen zu konstruieren, werden dabei zunutze gemacht.
Die verschiedenen Hypnosetechniken wie klassische Hypnose, indirekte überdeckende Hypnose (nach Milton H. Erickson) und aufdeckende Hypnose (nach Dave Elman) werden in der Lehre von Professor Walter Bongartz mit traditionellen und jahrtausendealten Techniken der Trancearbeit aus verschiedenen Naturvölkern vereint. Kombiniert ergeben sie umfangreiche, therapeutische Behandlungsmöglichkeiten.
Eigens entwickelte Therapiemethoden, die sich aus verschiedenen bekannten Techniken zusammenstellen, haben in mehreren Jahren der Therapieerfahrung erstaunliche Resultate bei einer Vielzahl psychischer Störungen und insbesondere bei Angststörungen, wie z. B. Panikattacken, Zwangsstörungen, Hypochondrie, soziale Angst, Prüfungsangst, Agoraphobie, Folgen der Traumatisierung usw. gezeigt.
- Paartherapie -
Für die Paartherapie wird das ganze Wissen über Psychopathologie, Erfahrungen aus Einzeltherapien, wie auch die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Methoden zum Vorteil. Diese werden mit spezifischen für die Paartherapie entwickelten Techniken kombiniert, um eine für die Paarproblematik und die verschiedenen Persönlichkeitsstrukturen einzelner Beteiligten optimal angepasste Therapie zu ermöglichen.